Ganzheitlich – Individuell – Professionell

Schmerz lindern, Lebensqualität gewinnen

Schmerztherapie in der Rehabilitation spielt eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung der Funktion und Lebensqualität von Patienten, die unter chronischen Schmerzen oder Schmerzen aufgrund einer akuten Verletzung oder Operation leiden. Die Rehabilitationsschmerztherapie verfolgt dabei das Ziel, den Schmerz zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die psychische Belastung zu reduzieren.

Hier sind einige wesentliche Aspekte der Schmerztherapie in der Rehabilitation:

  • Multimodale Schmerztherapie: Eine Kombination aus verschiedenen Therapien, wie z.B. medikamentöser Behandlung, physikalischer Therapie, psychotherapeutischen Ansätzen (wie kognitive Verhaltenstherapie) und ergänzenden Verfahren wie Akupunktur oder Massagen, wird oft eingesetzt, um den Schmerz auf verschiedenen Ebenen zu behandeln.
  • Medikamentöse Therapie: Schmerzmittel wie nicht-steroidale Antirheumatika (NSAIDs), Opioide, Antidepressiva und Antikonvulsiva können eingesetzt werden, um den Schmerz zu lindern. Dabei wird darauf geachtet, die Medikamente so gezielt wie möglich einzusetzen, um Nebenwirkungen zu minimieren und eine Gewöhnung zu vermeiden.
  • Physiotherapie: Bewegungstherapie spielt eine zentrale Rolle in der Rehabilitation. Sie umfasst Dehn- und Kräftigungsübungen, die die Muskulatur stärken, Verspannungen lösen und die Beweglichkeit verbessern. Auch spezielle Methoden wie Wärme- oder Kältetherapie, Elektrotherapie und Ultraschallbehandlung können hilfreich sein.
  • Psychosoziale Unterstützung: Chronische Schmerzen sind oft mit psychischen Belastungen wie Angst, Depression oder Stress verbunden. Psychologische Unterstützung, etwa durch Verhaltenstherapie, Entspannungsverfahren oder Achtsamkeitstraining, ist ein wichtiger Bestandteil der Schmerztherapie in der Rehabilitation.
  • Ergotherapie: Hierbei liegt der Fokus auf der Wiedererlangung von Alltagsfähigkeiten. Ergotherapeuten können helfen, adaptive Techniken zu erlernen, um trotz Schmerzen wieder selbstständig zu werden.
  • Verhaltenstherapie: Eine veränderte Einstellung zum Schmerz und die Entwicklung von Bewältigungsstrategien sind ebenfalls zentrale Bestandteile der Schmerzbewältigung in der Rehabilitation. Hier wird oft auf die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) zurückgegriffen.

Langfristige Rehabilitation – Multidisziplinäre Betreuung

Individuelle Schmerztherapie

Die Schmerztherapie in der Rehabilitation sollte individuell angepasst und ständig überwacht werden, da jeder Patient unterschiedliche Bedürfnisse hat und auf verschiedene Therapien unterschiedlich reagiert. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Therapeuten und Psychologen arbeitet dabei zusammen, um eine möglichst effektive Behandlung zu gewährleisten.

Schnelle Terminvergabe – vielfältiges Behandlungsangebot

Kontaktieren Sie uns

Sie haben ein Rezept für die Physiotherapie oder Ergotherapie? Oder Sie haben eine Frage an uns?
Wir helfen Ihnen gern weiter!